Pausieren von Deals

Christian
Christian
  • Aktualisiert

Mit der Funktion "Pausieren von Deals" kannst Du Deals vorübergehend auf Eis legen und die Gründe dafür dokumentieren. Dieser Hilfeartikel erklärt, wie Du diese Funktion optimal nutzen kannst.

Was bedeutet "Pausieren von Deals"?

Mit der neuen Dealphase "Pausiert" in der Eigentümer Pipeline kannst Du Deals, die momentan nicht aktiv bearbeitet werden können, in einen Wartezustand versetzen, ohne sie komplett abzubrechen.

Zusätzlich wurde das neue Pflichtfeld "Grund für Pausierung" eingeführt, in dem Du dokumentieren musst, warum ein Deal pausiert wurde. Diese Information ist sowohl für Dich und Dein Team wichtig, um den aktuellen Status besser nachvollziehen zu können.

Vorteile der Pause-Funktion in der Praxis

In der Praxis kommt es immer wieder vor, dass Deals aus verschiedenen Gründen zeitweise nicht vorangetrieben werden können. Bisher gab es keine einheitliche Möglichkeit, diese Verzögerungen zu erfassen und nachzuverfolgen.

Mit der neuen Funktion kannst Du nun:

  • Deals transparent als "pausiert" kennzeichnen
  • Die Gründe für die Verzögerung strukturiert dokumentieren
  • Bessere Sichtbarkeit und Nachvollziehbarkeit für alle Beteiligten schaffen

Schritt-für-Schritt-Anleitung - Deal pausieren

  • Öffne den Deal, den Du pausieren möchtest. Wähle im Dropdown-Feld "Dealphase" die Phase "Pausiert" aus.

  • Sobald Du den Status auf "Pausiert" gesetzt hast, setze noch den "Grund für Pausierung". Wähle aus der Liste den passenden Grund aus: 

    1. Fehlende Dokumente
    2. Preisfindung
    3. Externe Abhängigkeiten (z.B. Kauf eigene Immobilie)
    4. Änderungen am Objekt (z.B. Renovierung)
    5. Eigentümer möchte Bedenkzeit
    6. Im Wettbewerb mit anderem Makler
    7. Eigentümer in Abstimmung
    8. Eigentümer versucht Eigenverkauf
  • Ergänze zusätzliche Informationen im Notizfeld, um den Kontext der Pausierung besser zu dokumentieren. Dies ist besonders wichtig, wenn andere Teammitglieder später an diesem Deal weiterarbeiten.

  • Wenn der Grund für die Pausierung nicht mehr besteht, kannst Du den Deal wieder aktivieren, indem Du eine andere Phase im Dropdown-Feld "Dealphase" auswählst.

Pausierte Deals lassen sich im Reiter "Deals" über die Filter anzeigen. So können alle pausierten Vorgänge zentral überwacht und bei Bedarf weiterverfolgt werden.

Vorteile der Pause-Funktion

Die neue Funktion bietet mehrere Vorteile für Deinen Arbeitsalltag:

  • Klarere Strukturierung Deiner aktiven und inaktiven Deals
  • Besseres Zeitmanagement durch gezielte Fokussierung auf aktive Deals
  • Transparente Dokumentation von Verzögerungsgründen
  • Vereinfachte Kommunikation im Team über den Status von Deals

Pausierte Deals sollten regelmäßig überprüft werden, um zu vermeiden, dass sie zu lange inaktiv bleiben. Setze ein Followup-Datum im Kontakt, damit Du eine Wiedervorlage hast.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange kann ein Deal pausiert bleiben? Es gibt keine systemseitige Begrenzung für die Dauer einer Pausierung.

Erhalten Kunden eine Benachrichtigung, wenn ihr Deal pausiert wird? Nein, die Pausierung ist ein interner Status. Die Kommunikation mit dem Kunden liegt weiterhin in Deiner Verantwortung.

Wie setze ich einen Deal fort, wenn der Kunde z.B. den Maklerauftrag unterschreibt? Öffne den pausierten Deal und wähle im Dropdown-Feld "Dealphase" einfach die passende aktive Phase aus (z.B. "Maklerauftrag unterschrieben"). Der Deal wird dadurch automatisch aus dem Pausiert-Status in die ausgewählte Phase überführt und der normale Workflow kann fortgesetzt werden.

War dieser Beitrag hilfreich?

0 von 0 fanden dies hilfreich

Haben Sie Fragen? Anfrage einreichen